Waking Up to the Cosmic Dawn
A new article on LOFAR was published today in the European Union's Horizon Magazine on Research and Innovation: Click here to read about Waking up to the cosmic dawn.
News about the German Long Wavelength Consortium and radio astronomy in Germany
A new article on LOFAR was published today in the European Union's Horizon Magazine on Research and Innovation: Click here to read about Waking up to the cosmic dawn.
Christmas is approaching and the SKA organisation is sending some season's greetings. Those of you who like to take some time to reflect on the steps that were taken in 2016 to bestow us with an exiting new instrument in the coming years, check out the SKA Advent Calendar!
Bielefeld University currently showcases the LOFAR telescope in it's outreach channel, where notable research of the University is regularly presented. The video feature is in German language with English subtitles and can be seen below. A press release is available in German and English language.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nature ist die Veröffentlichung einer internationalen Kooperation erschienen, die sich der Erforschung kosmischer Teilchenstrahlung widmet. An der Arbeit sind auch Forscher des GLOW-Konsortiums beteiligt. Die Publikation trägt den Titel A large light-mass component of cosmic rays at 1017–1017.5 electronvolts from radio observations und berichtet über präzise Messungen von kurzen Radioimpulsen, die von Geschossen aus dem All verursacht werden, wenn diese auf die Erdatmosphäre treffen. Diese Messungen, die mit dem LOFAR-Radioteleskops gemacht wurden, ermöglichen Rückschlüsse auf Herkunft und Beschaffenheit dieser Geschosse. Mehr Informationen können Sie der Pressemeldung auf den Webseiten des Max-Plack-Instituts für Radioastronomie in Bonn entnehmen.
Der Antrag eine deutsche Beteiligung am Square Kilometre Array (SKA) in der Nationalen Roadmap fuer Forschungsinfrastrukturen vorzusehen wurde am 15. Januar 2016 beim Projekttraeger DLR eingereicht. Der Antrag wird insgesamt von 35 wissenschaftlichen Institutionen unterstuetzt. Weitere Informationen dazu sind dem aktuellen German SKA Bulletin zu entnehmen.
Im Tagesspiegel ist gerade ein lesenwerter Artikel zur Rolle Deutschlands beim SKA (Square Kilometre Array) erschienen. Anlass ist die zurzeit in Vorbereitung befindliche Bewerbung mehrerer deutscher Forschungsinstitute und Universitäten beim "Roadmap-Prozess für Forschungsinfrastrukturen" des BMBF, über den eine nationale Beteiligung Deutschlands and diesem in wissenschaftlicher wie wirtschaftlicher Hinsicht außerordentlich interessanten Projekt erreicht werden soll. Hier geht es zum Artikel beim Tagesspiegel.
Last week, at the GLOW Annual Assembly 2015 at AIfA in Bonn, the GLOW consortium was happy to welcome the University of Würzburg as it's newest member. Prof. Matthias Kadler and his group research the links of long-wavelength radio astronomy with topics in high energy astrophysics and astroparticle physics, focusing on relativistic jets in blazars and other active galaxies. We are looking forward to fruitful discussions and exciting new discoveries in this collaboration.
The European Radio Telescope Review Committee (ERTRC) delivered a strategy to optimize the use of radio telescopes by the European astronomical community, both in the short as well as in the medium to long-term. This report was requested by the Board of the ASTRONET, a body in charge of a comprehensive long-term planning for the development of European astronomy. The report is available here.
In der kürzlich erschienenen September-Ausgabe der Zeitschrift 'Sterne und Weltraum' berichtet Prof. Dr. Marcus Brüggen von der Hamburger Sternwarte aus der Forschung mit LOFAR. Der Titel des Beitrags lautet "Von Blitzen und kosmischen Zahnbürsten - Erste Ergebnisse mit dem Low Frequency Array (LOFAR)".
Den sehr lesenswerten Artikel finden Sie in 'Sterne und Weltraum' (Ausgabe 9/15), sowie auf der Webseite des Spektrum-Verlags (ggf. kostenpflichtig).
The DFG funded Research Group on Cosmic Magnetism has held its annual meeting from 1 to 4 July in Ringberg.
This was the sixth meeting of the successful Research Group which investigates the origin and structure of cosmic magnetic fields. In the second funding period of the Research Group significant progress has been made in particular in analysing LOFAR data for gaining insight into magnetic fields in galaxies and clusters of galaxies. The recent developments of the LOFAR calibration and imaging software has allowed a tremendous progress in studying the synchrotron emission of galaxies and galaxy clusters at LOFAR frequencies now with unprecedented resolution und sensitivity. The meetings of the Research Group offers also PhD students in the group the possibility to present their considerable progress to a wider community.
In addition to LOFAR observations the group uses other telescopes, e.g. GMRT and JVLA, which have been partly upgraded, to achieve the goals. Moreover, new approaches for analysing data from radio interferometers are under development. The studies are complemented by theoretical work on the formation and evolution of magnetic fields in large numerical simulations.
In 2016 the Research Group will held its final conference from 26th to 30th September at the Harnack House (MPG) in Berlin. To focus of the conference will be on Magnetisation of Interstellar and Intergalactic Media.
Am 9. September 2015 wurde die internationale Station DE 609 in Norderstedt feierlich eröffnet. Sie ist die 47. Station des LOFAR Radiointerferometers. Über 50 Gäste besichtigten zunächst die Station selbst, geführt von Dr. D. Engels (U Hamburg) und Dr. J. Künsemöller (U Bielefeld). In einem Grusswort an die Gäste schrieb die Wissenschaftssenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg Katharina Fegebank: "Technisch gesehen ist das Radiointerferometer eine Art Digitalkamera für Radiostrahlung aus dem All mit der Größe von ganz Nordwesteuropa. Wissenschaftspolitisch gesehen ist es ein Beispiel für die gelungene Kooperation von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in bisher sechs europäischen Ländern." Diese zentrale Bedeutung der Kooperation stand auch im Mittelpunkt der Grussworte von M. Hecht (Kanzler, U Hamburg), Prof. Dr. H. Graener (Dekan, Min. Fakultät, U Hamburg) und Prof. Dr. M. Egelhaaf (Prorektor, U Bielefeld) zu Beginn des Festaktes im Feuerwehr-Museum Norderstedt. Dr. R. Vermeulen (Direktor des International LOFAR Telescope) und Prof. Dr. H. Falcke (Vorsitzender des ILT Aufsichtsrates) stellten in ihren Vorträgen den Stand des Ausbaus des Interferometers und die faszinierenden ersten Beobachtungsergebnisse vor. Der Vorsitzende des Zusammenschlusses der deutschen LOFAR-Stationen (GLOW), Prof. R. Dettmar, sah mit der Einweihung der neuen Station eine weitere Stärkung der Position Deutschlands in der modernen Radioastronomie einhergehen. Der Oberbürgermeister Norderstedts H.-J. Grote begrüsste die Entscheidung der Universitäten, die Station hier zu bauen. Sie würde dem Profil der aufstrebenden Stadt am Nordrand Hamburgs als Technologiestandort eine weitere Facette hinzufügen. Die Bedeutung der Station für die Weiterentwicklung der Forschung und Lehre in der Physik machten die beiden Projektleiter der Station Prof. Dr. M. Brüggen (U Hamburg) und Prof. Dr. D. Schwarz (U Bielefeld) deutlich. Einen Vorgeschmack auf die neuen Forschungsfelder, die sich für die Wissenschaftler an den beiden Universitäten jetzt eröffnen, gab Dr. S. Oslowski in seinem Beitrag zu den Einflüssen des interstellaren Mediums auf die Signale von extrem schnell rotierenden Neutronensterne, sogenannten Pulsaren.
The second bulletin of the GLOW SKA working group was just released.
Covered topics are: